Der Studientag
Freitagskurse
Termine im Sommersemester 2025:
07.03.2025 / 21.03.2025 / 04.04.2025 / 25.04.2025 / 09.05.2025 / 23.05.2025 / 13.06.2025 / 27.06.2025
Die Abschlussveranstaltung findet am Freitag, dem 11.07.2025, nachmittags statt.
Kursangebote
09:00 - 10:30 |
Kurs A - Schach6 - 8 Jahre Ort: Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Bremer Straße 24 |
Kurs B - Programmieren mit Scratch3. - 4. Klasse Ort: Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Bremer Straße 24 |
|
---|---|---|---|
11:00 - 12:30 |
|
Kurs E - Forschungswerkstatt Mathematik2. - 4. Klasse Ort: 11:15 - 12:45 |
Kurs G - Geschichten hinter Klostermauern6 - 10 Jahre Ort: Kulturhistorisches Museum |
13:15 - 14:45 |
Kurs F - Schwedisch8 - 12 Jahre Ort: Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Bremer Straße 24 |
|
Kurs H - Kreative Handarbeit8 - 10 Jahre Ort: Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Bremer Straße 24 |
Änderungen
Die Kurse "Freies Forschen" und "Medizin für Kinder" finden nicht statt.
Der Kurs "Geschichten hinter Klostermauern" findet bereits von 11 bis 12:30 Uhr statt.
Kursbeschreibungen
Kurs A - Schach
Das Spiel der Könige - willst du es gern spielen lernen oder spielst es sogar schon? Dann bist du hier richtig. Du kannst ein tolles Spiel erlernen und neue Tricks und Strategien ausprobieren. Dabei steht der Spaß am Schachspiel im Vordergrund. Und vielleicht bekommst du ja Lust, auch in einem Verein weiterzuspielen.
Kurs B - Programmieren mit Scratch
Scratch ist eine blockbasierte, grafische und knallbunte Programmiersprache, mit der man spielerisch programmieren lernen kann. Wir werden in dem Kurs gemeinsam verschiedene Projekte angehen und Programme entwickeln. Ob selbst programmierte Autorennen, Tetris, Musikprogramme oder grafische Geschichten - es ist alles möglich. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Wer hat, bringt ein eigenes Gerät (Tablet oder Laptop) mit, am besten mit Internetzugang. Wir haben auch einige wenige Leihgeräte – bei der Anmeldung bitte mit angeben, ob eines benötigt wird.
Kurs C - Freies Forschen
Am Schülerforschungszentrum erhaltet ihr die einzigartige Gelegenheit, eigene wissenschaftliche Projekte zu entwickeln und zu realisieren. Spannende Fragestellungen aus Naturwissenschaften, Technik oder anderen Bereichen könnt ihr unter erfahrener Anleitung mit moderner Laborausstattung selbständig erkunden. Der Kurs fördert selbstständiges Arbeiten, kritisches Denken und praxisorientiertes Lernen. Den Forschungsprozess werdet ihr dabei eigenständig planen, durchführen und dokumentieren und gewinnt so wertvolle Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.
Kurs D - Medizin für Kinder: Verdauung, Immunsystem und Ernährung
Fortsetzungskurs, Neueinstieg möglich
In diesem Halbjahr schauen wir unser Verdauungs- und Immunsystem genauer an und werden erforschen, was die Ernährung damit zu tun hat. Was passiert mit der Nahrung in unserem Bauch? Wie funktionieren Impfungen? Wie wirkt sich Übergewicht auf unseren Körper aus? – Diesen und weiteren Fragen wollen wir nachgehen und unser Wissen über Vorgänge im Körper, Anatomie und Medizin erweitern.
Kurs E - Forschungswerkstatt Mathematik
Was sind Mama- und Papa-Zahlen? Wie arbeitet man mit Geometriesoftware, um Dinge wie Spielzeug oder Messwerkzeuge im 3D Drucker herzustellen? Wir wollen gemeinsam auf eine spannende mathematische Entdeckungsreise gehen und diese und viele weitere Fragen lösen. Durch eigenständiges Ausprobieren und Spielen wird es überraschende Aha-Momente und verblüffende Erkenntnisse geben.
Achtung: Dieser Kurs findet von 11:15 Uhr bis 12:45 statt. Der Kurs startet erst am 04. April und findet am 13.6. nicht statt. Hier gilt ein ermäßigter Kurspreis.
Kurs G - Geschichten hinter Klostermauern
im Kulturhistorischen Museum Rostock
Hinter alten Mauern verbergen sich oft interessante Geschichten. Hinter den Mauern des Kulturhistorischen Museums Rostock sogar eine ganze Menge. Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein und erforschen neben der Geschichte des alten Klosters auch die Geschichten einiger Objekte im Museum, wie zum Beispiel Münzen oder Gemälde. So erfahren wir spannende Fakten aus dem Klosterleben und der Stadtgeschichte.
Achtung: Dieser Kurs startet erst am 4. April und findet am 25.04. nicht statt. Hier gilt ein ermäßigter Kurspreis.
Kurs F - Schwedisch
Fortsetzungskurs, Neueinstieg möglich
Hund, hand, blåhaj – was mag das wohl heißen? Die Sprache unserer Ostseenachbarn ist gar nicht schwer zu lernen, deshalb fangen wir einfach an. Am Ende kennen wir viele Wörter, können kleine Gespräche führen, die im Urlaub nützlich sind (einkaufen, im Restaurant bestellen, nach dem Weg fragen), und sogar schwedische Lieder singen. Das alles schaffen wir mit Rollenspielen, Rätseln, Puzzeln und viel Spaß.
Kurs H - Kreative Handarbeit: Die Sache hat einen Haken
Feste Maschen, halbe Stäbchen. Taschen, Körbe, Sterne.
Ein Knäuel Wolle, eine Häkelnadel und eine Idee – wir lernen eine Handarbeitstechnik und zaubern bunte Werke und kleine Geschenke. Ohne Vorkenntnisse kann sich jedes Kind hier ausprobieren. Die Auge-Hand-Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen werden dabei genauso trainiert wie die Geduld. Im Vordergrund stehen aber die Freude am kreativen Tun und der Stolz auf eigene Werke.