Welle Logo und Vereinsname

Elternabend

Unser Elternabend in Rostock findet im Regelfall am ersten Montag im Monat von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr statt. Ort ist der Waldemarhof in der Waldemarstraße 33 (Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Rostock). Je nach Umfang der Veranstaltung nutzen wir den Saal (Erdgeschoss links) oder einen Seminarraum im 1. Obergeschoss. Eine Anmeldung (per Email oder telefonisch) ist wünschenswert, damit wir den Raumbedarf abschätzen können (Kontaktdaten siehe unter Impressum).

Termine Thema

Angebote

Studientag

Seit dem Frühjahr 2024 gibt es wieder unsere beliebten Förderkurse an Freitagen und Samstagen für Kinder und Jugendliche und inzwischen auf für Vorschulkinder.

Das aktuelle Kursprogramm für das Sommersemster 2025 ist auf der Studientagseite einsehbar. Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen.

Chemie im Alltag

Am Samstag, den 05.04.2025, findet im Schülerlabor Groß Lüsewitz von 9 bis 12 Uhr ein Workshop für Schüler der 2. bis 4. Klasse statt.

Wir werden im Chemielabor experimentieren. Zwischendurch gibt es eine Pause zum Ausruhen der Füße und zur Stärkung. Die Verpflegung muss mitgebracht werden, denn vor Ort gibt es keine Imbissmöglichkeiten. Die Kinder erhalten einen Hefter, in dem alle Versuche beschrieben sind. Dort tragen sie auch ihre eigenen Beobachtungen ein. Der Hefter darf dann behalten werden. Für begleitende Eltern besteht die Möglichkeit, sich in einem extra Raum aufzuhalten.

Nach Groß Lüsewitz kann man übrigens auch bequem mit der Bahn anreisen.

Ort: Schülerlabor des FMV Groß Lüsewitz, Thünenplatz 1, 18190 Groß Lüsewitz

Kosten: 10 € pro Kind

Anmeldung bis 20.03.2025 mit Namen der Kinder und einer Telefonnummer.

Ostercamp

Das DGhK-Ostercamp ist eine bundesweite Freizeit für Familien mit hochbegabten Kindern. Das nächste Ostercamp findet vom 17. bis 22. April 2025 (Gründonnerstag bis Osterdienstag) in Mücke-Flensungen in Hessen statt. Es gibt altersdifferenzierte Kursangebote für Jugendliche und Schulkinder und eine Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren. Während die Kinder am Vormittag in den Kursen sind, treffen sich die Eltern im Elternkreis. Am Nachmittag ist Zeit für kreative, wissenswerte oder sportliche Angebote, die von Teilnehmenden organisiert werden.

Die Anmeldung ist für dieses Jahr bereits abgeschlossen. Weitere Informationen gibt es hier.

Familienwochenende

Das nächste Familienwochenende für Familien mit Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren findet vom 28. bis 31.05.2025 (Himmelfahrt) in Rostock auf dem Jugendschiff Likedeeler statt. Neben erlebnispädagogischen Angeboten, vor allem mit maritimen Themen (Bernsteinworkshop, Kutterrudern) gibt es Spiel und Sport im Freien, eine Erkundung des Schiffes, auf dem wir übernachten, ein Lagerfeuer am Abend und einen Ausflug an die Ostsee.

Kosten (für Unterkunft, Vollverpflegung und das Programm): 200 EUR pro Person (für DGhK-Mitglieder 160 EUR). Ab dem zweiten Kind gilt auch für Nicht-Mitglieder der ermäßigte Preis.

Anmeldung bis 15.04.2025 an a.roessel@dghk-mv.de mit folgenden Angaben:

Angebote anderer Regionalvereine

Berlin-Brandenburg

Unser Nachbar-Regionalverein Berlin-Brandenburg bietet Veranstaltungen (auch Online-Kurse), Kindertreffs und Elterntreffen an. Sie können sich hier für den Newsletter eintragen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Externe Angebote

Familienakademie Rostock

Das Team der Familienakademie Rostock möchte Familien begleiten und Ihnen mit Rat und Tat in den unterschiedlichen Lebensphasen der Elternzeit zur Seite stehen. Als Vereinbarkeits- und Familienexpertinnen haben sie unterschiedliche Angebote – von Elternabenden bis zu individuellen Beratungen, Coaching und Workshops.

Am Mittwoch, den 02.04.2025, findet von 16:30 bis 19 Uhr der Workshop "Ganz normal anders - Hochbegabte Kinder" mit Anne Rössel statt.

Was bedeutet Hochbegabung? Und was nicht? Welche Besonderheiten gibt es in der Entwicklung und was ist sinnvolle Förderung? Wie finden Eltern und Lehrkräfte Unterstützung und Beratung? Welchen Beitrag leistet der Verein DGhK? Ist mein Kind vielleicht hochbegabt? Was es bedeutet, ein hochbegabtes Kind zu haben und wie es nach dem Erkennen weitergeht, wird ebenfalls Thema des Workshops sein.

weitere empfehlenswerte Themenworkshops

05.05.2025 17:30 Uhr ADHS im Schulalltag mit Stefanie Kaye

10.11.2025 17:30 Uhr Empfindsam, nicht empfindlich! - Hochsensibilität bei Kindern mit Dr. Daniela Hameister

Bitte melden Sie sich bei Interesse über die Seite der Familienakademie Rostock zu diesen Workshops an.

Schachspielen im Verein

In unserem Studientagsprogramm finden Sie einen Schachkurs für Grundschüler. Wer schon älter ist oder keinen Platz im Kurs bekommt, kann natürlich trotzdem Schach spielen. Viele Rostocker Sportvereine bieten Schachkurse an, wir arbeiten derzeit mit dem Schachzentrum Rostock zusammen und möchten auf dessen Angebote aufmerksam machen. Nähere Informationen finden Sie unter schachzentrum-rostock.de.

Mathematik-Verein RHO e.V.

Beim Kreisclub Mathematik treffen sich Schüler, die von der Mathematik mehr wissen wollen als das, was der normale Unterricht bietet und denen die Beschäftigung mit Mathe einfach Spaß macht. Die Veranstaltungen für die Schüler der Klassen 5 - 12 finden jeden Monat einmal an einem Sonnabend Vormittag an der Universität Rostock statt. In zwei Blöcken von 8.30 Uhr - 10.00 Uhr und 10.30 Uhr - 12.00 Uhr werden jeweils abgeschlossene Themen behandelt. In der Pause habt Ihr die Gelegenheit, auch die Teilnehmer der anderen Gruppen kennenzulernen und Euch auszutauschen.

Ort: Institut für Mathematik, Ulmenstraße 69, Haus 3, 18057 Rostock, Räume 125, 228 und 222

Weitere Informationen findet unter rho.math.uni-rostock.de.

Juniorstudium der Uni Rostock

Mit dem "Juniorstudium" bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 die Möglichkeit, schon während ihrer Schulzeit, Vorlesungen online zu besuchen. Alle Informationen dazu gibt es unter juniorstudium.uni-rostock.de.

Beim Vorliegen einer bescheinigten Hochbegabung und mit Unterstützung durch Eltern und idealerweise auch Lehrkräfte werden auch gern hochbegabte Kinder als Schüdenten (Schüler:innen als Student:innen) aufgenommen. Es ist allerdings in zu jungem Alter wirklich gut, wenn die Kinder Unterstützung bekommen (z.B. beim Emailverkehr, bei der Arbeit in StudIP etc. Mit den Lehrinhalten haben die sehr jungen Schüler:innen weniger Probleme, aber oft in der Selbstorganisation).

Die Einschreibung für das Sommersemester 2025 beginnt voraussichtlich im Februar 2025.

CyberMentor für Mädchen

Für Mädchen, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, startet am 20. Oktober 2025 das deutschlandweite Online-Mentoring-Programm CyberMentor in eine neue Runde. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Einstieg in das Programm ist jedes Jahr Mitte Oktober möglich. Genauere Informationen dazu gibt es unter www.cybermentorin.de. Anmeldeschluss ist am 14. September 2025.

Abenteuerfamilie

Frau Katharina Peter bietet in liebevoll und kindgerecht gestalteten Räumen in der Satower Straße in Rostock Kurse für Kinder und Eltern im Team an, u. a. „Waldentdecker“, „Yoga“ und vieles mehr. Die Kurse richten sich in der Regel an Familien mit Kindern im Kita-Alter.

Wenn Sie darüber hinaus Interesse an der Abenteuerfamilie haben, finden Sie hier weitere Informationen: https://www.abenteuerfamilie-rostock.de/.

Grünstreifen-Filmcamp

Hier lernen Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren wie man einen Naturfilm dreht.

Die Teilnehmenden produzieren in Teams mit anderen Jugendlichen einen Kurzfilm in Mecklenburg-Vorpommerns wildester Natur. Gemeinsam mit Medienpädagogen erstellen sie ihr erstes Drehbuch, lernen den Umgang mit Kamera und Ton und sammeln ersten Schnitterfahrungen. Dabei erleben Sie die einzigartige Natur hautnah. Sie bewegen sich zu Fuß oder auf Rädern durch den Nationalpark.

Hier kann man sich anmelden.

Digitale Drehtür

Unter https://www.digitale-drehtuer.de werden für interessierte Schüler und Schülerinnen kostenlose Online-Kurse angeboten. Dafür verlassen sie zeitweilig den regulären Unterricht, um an diesem digitalen Programm teilzunehmen. Die kooperierenden Schulen können damit individualisiertes Lernen ermöglichen.